top of page
tropische Blätter von Monstera Deliciosa und Strelitzie

Zimmerpflanzen fürs Büro

Anime Bild Zimmerpflanzen fürs Büro
Pflanzen fürs Büro

Immer mehr Firmen legen großen Wert auf die Begrünung ihrer Büros. Der Grund: Büropflanzen sorgen für bessere Luft, eine angenehmere Arbeitsatmosphäre, erhöhen die Produktivität und Kreativität und verringern nachweislich das Stresslevel.

Doch nicht jede Zimmerpflanze eignet sich gleichermaßen für Büros. Oftmals mangelt es nämlich an Licht und an der nötigen Zeit für die Pflege der Pflanzen. Im Folgenden zeige ich eine kleine Auswahl an pflegeleichten Zimmerpflanzen, die bestens für Firmen geeignet sind, da sie dunklere Standorte tolerieren und nicht auf tägliche Aufmerksamkeit angewiesen sind.




Bogenhanf (Sansevieria)

Zimmerpflanze Bogenhanf (Sansevieria)
Bogenhanf (Sansevieria)

Der Bogenhanf gehört wohl zu den pflegeleichtesten Pflanzen überhaupt. Er verzeiht lange Trockenperioden und toleriert Standorte mit sehr wenig Licht. Außerdem gilt er als stark sauerstoffproduzierende und luftreinigende Pflanze fürs Büro und eignet sich somit optimal für den Arbeitsplatz.



Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)

Zimmerpflanze Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)
Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)

Auch die Glücksfeder ist optimal als Büropflanze geeignet und mindestens so pflegeleicht wie der Bogenhanf. Das Einzige, was man hier falsch machen kann, ist, ihr zu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Sie verträgt ebenfalls dunkle Standorte und lange Trockenperioden sehr gut und eignet sich mit ihrem ausladenden Wuchs hervorragend für die Verschönerung von Büroecken.



Drachenbaum (Dracaena)

Zimmerpflanze     Drachenbaum (Dracaena fragrans 'Lemon Lime')
Drachenbaum (Dracaena fragrans 'Lemon Lime')

Der trockenheitsresistente Drachenbaum zählt ebenfalls zu den beliebtesten Pflanzen im Büro. Auch wenn er helle Standorte bevorzugt, kommt er in dunkleren Räumen gut zurecht und hat einen geringen Wasserbedarf. Geeignete Arten sind vor allem der gerandete Drachenbaum (Dracaena marginata), der duftende Drachenbaum (Dracaena fragrans) oder Dracaena surculosa.



Kentiapalme (Howea forsteriana)

Zimmerpflanze Kentia (Howea forsteriana)
Kentia (Howea forsteriana)

Die Palmenart aus Australien kommt vor allem in Büros mit etwas mehr Platz zum Einsatz. Sie gedeiht gut an halbschattigen Standorten und steht ebenfalls lieber zu trocken als zu nass. Unter guten Bedingungen wächst die Kentiapalme sehr ausladend und bringt somit vor allem in größeren Büros tropisches Flair.



Kolbenfaden (Aglaonema commutatum)

Zimmerpflanze Kolbenfaden (Aglaonema commutatum 'Stripes')
Kolbenfaden (Aglaonema commutatum 'Stripes')

Aufgrund des buschigen Wuchses der Aglaonemas eignen sie sich vor allem gut als Pflanzenraumteiler in Büros. Sie kommen mit sehr wenig Licht aus und haben insbesondere an dunkleren Standorten einen geringen Wasserverbrauch. Den Kolbenfaden gibt es in unterschiedlichsten Farben und Musterungen und sollte in keinem Büro fehlen.



Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Zimmerpflanze     Fensterblatt (Monstera deliciosa)
Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Zu guter Letzt ein Klassiker unter den Zimmerpflanzen. Die Modepflanze ist zwar nicht ganz so genügsam wie die oberen fünf Büropflanzen, doch auch sie gehört zu den pflegeleichtesten Arten und ist ein wahrer Blickfang in jedem Büro. Vor allem an geeigneten hellen Standorten erreicht die Monstera eine stattliche Größe mit prächtigen Blättern und sorgt für echtes Dschungelfeeling. Das Fensterblatt kommt allerdings auch gut mit dunkleren Standorten zurecht, bildet dabei jedoch kleinere Blätter aus, bei denen oftmals die charakteristischen Schlitze fehlen.



Fazit Zimmerpflanzen fürs Büro

Zimmerpflanzen fürs Büro sind mehr als nur Dekoration – mit ihren positiven Auswirkungen auf die Arbeitseffizienz und das Wohlbefinden der Angestellten verschönern sie nicht nur die Büros, sondern sorgen auch für eine gesteigerte Effizienz des Unternehmens. Eine Win-win-Situation, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer.

Ein kleiner Zusatztipp: Am besten werden hierbei die Pflanzen in Hydrokultur gehalten. Dies bietet zahlreiche Vorteile fürs Büro. Welche das sind, erfährst du in dem zusätzlichen Blogartikel.


bottom of page